Schutz für Ihren besten Freund

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Die Vorteile einer Tierkrankenversicherung

Hunde, Katzen und andere Heimtiere sind mittlerweile weit mehr als nur Haustiere – sie sind Familienmitglieder. Daher sollen sie im Krankheitsfall natürlich bestmöglich versorgt werden, was aber auch zu hohen Kosten führen kann. Mithilfe einer Tierkrankenversicherung können die Tierarztkosten für Operationen oder die Behandlung von Erkrankungen aufgefangen werden.

Die Notwendigkeit einer Tierkrankenversicherung

Heimtiere, insbesondere Hunde und Katzen, sind anfällig für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen, die sowohl akut als auch chronisch sein können. Von Unfällen über genetische Erkrankungen bis hin zu altersbedingten Beschwerden können die medizinischen Kosten schnell in die Höhe schießen. Eine Tierkrankenversicherung bietet hier eine finanzielle Absicherung. Sie erlaubt es den Tierhaltern, die bestmögliche Pflege für ihre Tiere zu gewährleisten. Tierhalter müssen sich dabei keine Sorgen über die Kosten machen.

Welche Leistungen deckt eine Tierkrankenversicherung ab?

Die meisten Tierkrankenversicherungen decken eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen ab. Dazu gehören:

  • Tierarztbesuche und routinemäßige Untersuchungen
  • Diagnostische Tests wie Röntgen, Ultraschall und Blutuntersuchungen
  • Operationen und stationäre Behandlungen
  • Medikamente und therapeutische Maßnahmen
  • Notfallversorgung und -behandlungen
  • Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen

Einige Versicherungen bieten auch Zusatzleistungen wie Zahnbehandlungen, alternative Therapien und sogar Verhaltenstherapie an. Es ist wichtig, die einzelnen Versicherungsangebote genau zu prüfen. Vergleichen Sie diese Angebote, zum Beispiel unter www.eisbaum.de, um die ideale Abdeckung für das eigene Haustier zu finden.

Sie können Ihren Hund versichern? Ja!

Vielleicht haben Sie auch schon Bekannte, die eine Tierkrankenversicherung für Hund oder Katze abgeschlossen haben. Immer mehr Tierhalter in Deutschland treffen diese Art der Vorsorge. So können sie beruhigt die Zeit mit ihrem Vierbeiner genießen. Sie wissen ihn in schwierigen Situationen optimal versorgt.

Die Versicherung für Kaninchen und andere Tiere

Übrigens: Tierkrankenversicherungen gibt es mittlerweile auch für Kaninchen! Das Angebot an Versicherungen hat sich erweitert, um den Bedürfnissen einer Vielzahl von Heimtieren gerecht zu werden. Egal, ob es sich um ein Kaninchen oder einen Vogel handelt, es gibt spezielle Versicherungen. Sie decken die Bedürfnisse und Gesundheitsanforderungen dieser Tiere. Es gibt diese Versicherungen auch für exotische Haustiere.

Die Auswahl der richtigen Versicherung

Bei der Auswahl der richtigen Tierkrankenversicherung gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Abdeckung: Welche Behandlungen und Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
  • Limits: Gibt es jährliche oder lebenslange Auszahlungsgrenzen?
  • Selbstbeteiligung: Wie hoch sind die Kosten, die der Tierhalter selbst tragen muss?
  • Prämien: Wie hoch sind die monatlichen oder jährlichen Versicherungsprämien?
  • Wartezeiten: Gibt es eine Wartezeit, bevor die Versicherung in Kraft tritt?

Es kann hilfreich sein, Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Tierhalter zu lesen. Lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um die beste Entscheidung zu treffen.

Die Vorteile einer Tierkrankenversicherung

Der Abschluss einer Tierkrankenversicherung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Finanzielle Sicherheit: Unerwartete Tierarztkosten können das Budget stark belasten. Eine Versicherung bietet finanziellen Schutz.
  • Umfassende Pflege: Mit einer Versicherung kann man sicherstellen, dass das Tier die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.
  • Ruhe und Gewissheit: Tierhalter können beruhigt sein. Sie können die Zeit mit ihrem Haustier genießen. Sie wissen, dass im Krankheitsfall vorgesorgt ist.
  • Frühzeitige Diagnose: Regelmäßige Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln.

Schlussfolgerung

Eine Tierkrankenversicherung ist eine sinnvolle Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustiers. Sie bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch die Gewissheit, dass Ihr vierbeiniger Freund im Krankheitsfall die bestmögliche Versorgung erhält. In einer Zeit, in der Heimtiere als Familienmitglieder betrachtet werden, ist es nur logisch. Man sollte ihre Gesundheit genauso ernst nehmen wie die der menschlichen Familienmitglieder. Wenn Sie noch keine Versicherung für Ihr Haustier abgeschlossen haben, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein. Es ist der Moment, diese wichtige Vorsorgemaßnahme zu ergreifen und für die Zukunft vorzusorgen.

Faszinierende Einblicke in die Tiermedizin

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Heute hatten wir in der Tierarztpraxis Langebrück einen ganz besonderen Besuch: Die Hortkinder der Friedrich-Wolf-Grundschule Langebrück!

Es hat mir, Dr. Mathias Ehrlich, große Freude bereitet, den Kindern die faszinierende Arbeit eines Tierarztes näherzubringen. Wir haben gemeinsam die neuesten technischen Geräte und Behandlungsmöglichkeiten erkundet. Besonders beeindruckend war, wie wissbegierig die Kinder waren. Sie waren mutig, auch komplementäre Therapien auszuprobieren. Dazu gehörten Cold Plasma Therapie zur Unterstützung der Wundheilung und Fluoreszenzlichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen.

Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Besucher für ihr großes Interesse und ihre Begeisterung! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. #TierarztpraxisLangebrück #FriedrichWolfGrundschule #Tierarzt #Kinderbesuch #ZukunftTiermedizin

Neue Internetseite für die Tierarztpraxis Ehrlich

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Hunde, Internet, Katzen, Tierarztpraxis, Uncategorized

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,

nun ist unsere neue Internetseite schon einige Tage online. Ich möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Vielen Dank für die vielen tollen Ideen. Danke auch für die grafische und fotografische Ausführung. Danke für die Programmierung bei Frau Kowalski (BUERO MOOS ANNE KOWALSKI) und Frau Socher (CHRONONAUTS PHOTOGRAPHY).

Auf den neuen Seiten findet man viel zu unseren Leistungen, Informationen zur Praxis und unseren Mitarbeitern. Die Einbindung der Karriereseiten zeigt die aktuellen Jobangebote.

Für Ideen und Fragen gern mit uns Kontakt aufnehmen!

Viel Spaß beim stöbern auf www.tierarztpraxis-ehrlich.de !

Frohes und vor Allem gesundes neues Jahr!

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter, liebe Tierfreunde,

wir möchten uns auf diesem Weg für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Wir wünschen allen Fellnasen und Fellnasenfreunden ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Wir freuen uns auf die vielen Neuerungen und Herausforderungen welche uns das Jahr 2025 bringen wird!

Weihnachtsgrüße

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter, liebe Tierhaltende, liebe Patienten,

ich wünsche allen, auch im Namen des gesamten Teams der Tierarztpraxis Langebrück, ein gesegnete, besinnliches Weihnachtsfest.

Bleiben Sie alle gesund, genießen Sie die Zeit mit Familie und Tieren und passen Sie aufeinander auf.

Herzliche Grüße, Ihr Dr. Mathias Ehrlich

COVID-19 Sprechzeiten

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Tagesgeschäft, Uncategorized

ACHTUNG – Änderungen der Sprechzeiten und Terminvergabe

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,

aus gegebenem Anlass wird es ab sofort keine freie Sprechstunde mehr geben.

Um den Praxisbetrieb für Sie und uns so risikoarm wie möglich zu gestalten, werden Behandlungen nur noch nach telefonischer Terminvergabe vorgenommen.

Bitte scheuen Sie sich nicht mehrfach anzurufen, da unsere Tiermedizinischen Fachangestellten immer nur ein Telefonat führen können. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis.

Ihr Dr. Ehrlich

COVID-19 (2)

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Wichtige Informationen zur Behandlung Ihres Tieres

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,

aufgrund der aktuellen Situation bezüglich SARS-CoV-2 (Coronavirus) bitten wir folgende Hinweise zu beachten:

  • Bitte erkundigen Sie sich telefonisch nach unseren aktuellen Sprechzeiten und vereinbaren Sie einen Termin.
  • Bitte beschränken Sie sich beim Besuch unserer Praxis/Klinik auf eine Begleitperson für das zu behandelnde Tier. Außer es liegen begründete Einzelfälle vor.
  • Zum Schutz unserer Mitarbeiter und anderer Kunden betreten Sie die Praxis/Klinik nicht, wenn Sie sich selbst krank fühlen oder krankgeschrieben sind. Schicken Sie in diesem Fall eine gesunde Person mit Ihrem Tier in unsere Praxis/Klinik oder kontaktieren Sie uns telefonisch zur Besprechung des weiteren Vorgehens.
  • Desinfizieren Sie sich bitte beim Betreten der Praxis/Klinik die Hände an den zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittelspendern an der Anmeldung. Bitte berühren Sie sowenig Oberflächen wie möglich. Ergänzend werden Türgriffe bzw. -klinken und andere Kontaktflächen nach einem engmaschigen Hygieneplan von uns desinfiziert.
  • Wir möchten nicht unhöflich erscheinen, dennoch verzichten wir aufgrund der aktuellen Situation auf das Händeschütteln.
  • Halten Sie bitte mindestens ein bis zwei Meter Abstand zu uns und den anderen Patientenbesitzern. Sehen Sie beim Eintreten in das Wartezimmer, dass sich dort schon recht viele Personen aufhalten, dann gehen Sie bitte gleich wieder ins Freie und unterrichten uns telefonisch darüber, dass Sie da sind und draußen warten.
  • Während der Untersuchung und Behandlung wird Ihr Tier vornehmlich von unseren Praxismitarbeitern gehalten. Halten Sie sich dabei gern im Sichtbereich Ihres Tieres auf, aber bitte weit genug entfernt vom Behandlungstisch.
  • Tiere, bei denen eine Narkose notwendig ist, erhalten diese ab sofort nur noch in Begleitung unseres Personals.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass wir möglicherweise gezwungen sein werden, planbare Untersuchungen und Eingriffe in Zukunft zu verschieben.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Team der Tierarztpraxis Langebrück, Dr. Mathias Ehrlich

COVID-19 Fragen

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Das neue Coronavirus und unsere Haustiere

Die Anzahl der Neuinfektionen mit SARS-Cov-2 steigt stetig. Wir beantworten sieben Fragen, die Tierhalter in dieser Ausnahmesituation an ihren Tierarzt stellen.

 - 
Foto: photoboyko – stock.adobe.com

1) Wurde das neue Coronavirus von Tieren auf den Menschen übertragen?
Ja, bei SARS-Cov-2 handelt es sich um eine Zoonose. Doch welche Tierart das Virus in China erstmals auf Menschen übertragen hat, ist bisher nicht bekannt. Genetisch sind Fledermaus-Viren der Ursprung der meisten neuen, humanen Coronaviren. Bisherige Untersuchungen legen nahe, dass dies auch auch bei SARS-Cov-2 der Fall ist. Doch ob eine Fledermaus tatsächlich der Ursprung der Pandemie beim Menschen ist, ist noch unklar. Sowohl bei dem ersten SARS-Coronavirus (SARS-Cov) als auch bei MERS wurde die Infektion über Brückenwirte übertragen, die in engerem Kontakt zum Menschen stehen als Fledermäuse: MERS durch Kamele, SARS durch Zibetkatzen und Marderhunde. Für SARS-Co-2 ist der Brückenwirt bisher noch nicht bekannt.

2) Kann sich mein Haustier mit SARS-Cov-2 infizieren?
Zurzeit gibt es nach Einschätzung der World Small Animal Association begrenzte Hinweise darauf, dass Haustiere sich mit SARS-Cov-2 infizieren können.

In Hongkong wurden orale und nasale Abstriche eines Hundes schwach positiv getestet, nachdem auch der Besitzer SARS-Cov-2-positiv getestet worden war. Experten gingen zunächst davon aus, dass es sich eher um eine Oberflächenkontamination handelte. Doch der Hund nach fünftägiger Quarantäne außerhalb des infizierten Haushalts wurde erneut Virus-RNA nachgewiesen. Krankheitssymptome zeigt der Hund nicht, lebendes Virus oder eine Virusvermehrung im Tier wurde bisher nicht nachgewiesen.

3) Kann ich mich bei meinem Haustier anstecken?
Es gibt keine Hinweise darauf, dass von Haustieren eine Infektionsgefahr ausgeht! Lebendes Virus oder eine Virusvermehrung in Haustieren wurden bisher nicht nachgewiesen. Virologe Albert Osterhaus von der TiHo Hannover berichtet auf deren Homepage, dass beim ersten SARS-Virus nachgewiesen werden konnte, das Katzen sich in Ausnahmefällen infizieren können, die Tiere aber epidemiologisch keine Rolle spielten. Er geht davon aus, dass das auch in diesem Fall so ist.
Das FLI und das European Center of Disease Prevention and Control weisen ausdrücklich darauf hin, dass grundsätzliche Hygienemaßnahmen beim Kontakt zu Tieren immer ratsam sind. Sprich: Gründliches Händewaschen mit Seife.

4) Werden Haustiere auf SARS-Cov-2 getestet?
Im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen können Tiere laut FLI auf eine SARS-CoV-2 Infektion getestet werden, um weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen. Das zuständige Gesundheitsamt solle sich in solchen Fällen mit dem Veterinäramt in Verbindung setzen.

5) Müssen Haustiere mit ihrem Besitzer in Quarantäne?
Das FLI empfiehlt für Hund und Katze zunächst keine Absonderung oder Quarantäne. Das heißt, eine Freilauf-Katze kann auch weiterhin an die frische Luft. Gassigehen mit dem Hund ist Besitzern in Quarantäne aber natürlich nicht gestattet. Hundebesitzer sollten sich rechtzeitig Gedanken machen, wer die Spaziergänge im Quarantänefall übernehmen könnte.

6) Was gilt für den Umgang mit Haustieren, wenn der Besitzer an COVID-19 erkrankt ist?
Nicht streicheln, küssen oder abschlecken lassen: Die WSAVA rät COVID-19-Patienten, den Kontakt zu Haustieren zu meiden und jemand anderen zu bitten, die Tiere zu versorgen. Wenn das nicht möglich ist, sollte (wenn vorhanden) eine Maske getragen werden, während das Tier versorgt wird. Vorher und nachher sollten die Hände gewaschen werden.

7) Schützen Corona-Impfstoffe für Tiere vor COVID-19?
Bei kaninen Corona-Durchfallerregern und felinen Coronaviren (FIP) handelt es sich um alpha-Coronaviren. SARS-Cov-2 gehört wie SARS-Cov oder MERS zu den beta-Coronaviren. Es gibt keinerlei Hinweise auf eine Kreuzimmunität, die mit kommerziell erhältlichen Corona-Impfstoffen geimpfte Haustiere gegen COVID-19 schützen würde. Eine Impfung gegen respiratorische Coronainfektionen beim Hund gibt es derzeit nicht.

 

Quelle: https://vetline.de/das-neue-coronavirus-und-unsere-haustiere/150/4277/111636/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=nl_vetline_20_03-01&utm_content=vetline%20NL%202020315%20Corona

Jahreswechsel

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,

ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2020 mit möglichst gesunden Tieren und Haltern, die Erfüllung einer Vielzahl Ihrer Wünsche und Vorstellungen mit Ihren tierischen Freunden sowie in Ihren Familien.

Seien Sie bitte, im Interesse Ihrer Tiere, sparsam mit dem Einsatz von Feuerwerken. Die meisten Vierbeiner haben panische Angst. Sollten Sie noch wirksame Medikamente zur Linderung der Geräuschangst benötigen, besteht morgen am 31.12.2019 zwischen 09:00 und 11:00 Uhr noch die Möglichkeit sich in der Praxis beraten zu lassen.