Beiträge mit Tag ‘Tierarzt’

3D-Diagnostik mit DVT: Vorteile für Tiere

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Uncategorized

Die tiermedizinische Diagnostik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterentwicklungen ist die Einführung und der Einsatz des DVT (Digitale Volumentomographie). Diese Technologie hat die Möglichkeiten zur Diagnostik in der Veterinärmedizin revolutioniert. Sie ermöglicht auch eine deutlich präzisere und schonendere Untersuchung von Tieren. Besonders im Bereich der Zahnmedizin und der Orthopädie hat das DVT enorme Vorteile gebracht. Doch was genau macht das DVT so bedeutend und wie trägt es zur Verbesserung der tiermedizinischen Versorgung bei?

Was ist DVT und wie funktioniert es?

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist eine fortschrittliche bildgebende Verfahrenstechnik, die eine dreidimensionale Darstellung von Körperstrukturen ermöglicht. Ähnlich wie das CT (Computertomographie) nutzt das DVT Röntgenstrahlen, jedoch mit einer wesentlich geringeren Strahlendosis und einer höheren Auflösung. Bei der DVT wird der Körper des Tieres aus vielen verschiedenen Winkeln „abgetastet“. Die gewonnenen Bilder werden zu einem 3D-Modell zusammengesetzt. Dies ermöglicht es, die inneren Strukturen präzise darzustellen, was vor allem bei komplizierten Fällen von Bedeutung ist.

Präzision und Detailtreue

Ein DVT liefert hochauflösende, dreidimensionale Bilder von Knochen, Gewebe und Organen. Diese Details sind in herkömmlichen Röntgenaufnahmen nicht so gut zu sehen. Dies ist besonders in der Zahnmedizin von Bedeutung, etwa bei der Untersuchung von Zähnen, Wurzeln oder Kieferknochen. Häufig können mit herkömmlichen Methoden nur ungenaue Aussagen über die tatsächliche Ausprägung von Erkrankungen gemacht werden. Das DVT jedoch ermöglicht eine exakte Diagnose von Veränderungen im Kieferbereich, etwa bei Zahnanomalien, Tumoren oder Frakturen.

Schonende Untersuchung für das Tier

Ein großer Vorteil des DVT ist, dass es eine deutlich geringere Strahlenbelastung für das Tier bedeutet. Dies ist besonders im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenuntersuchungen oder CT-Scans der Fall. Dies ist ein wesentlicher Faktor. Es gilt besonders für Tiere, die häufig untersucht werden müssen. Auch Tiere, die einer besonderen Gefährdung durch Strahlung ausgesetzt sind, profitieren davon. Die Möglichkeit, mit einer niedrigen Dosis dennoch exakte Bilder zu erhalten, macht das DVT zu einer schonenden und sicheren Option.

Vielseitigkeit in der Diagnostik

Das DVT wird besonders in der Tierzahnmedizin und der Orthopädie eingesetzt. Bei der Zahnheilkunde kann es helfen, tieferliegende Zahnerkrankungen zu identifizieren, Wurzelentzündungen zu diagnostizieren oder Frakturen im Kieferbereich zu erkennen. Auch die genaue Planung für Zahnentfernungen oder Implantationen ist mit DVT deutlich präziser. In der Orthopädie hingegen werden Gelenk- und Knochenveränderungen besser sichtbar, etwa bei Hüft- oder Ellenbogengelenken. Das DVT spielt auch eine Rolle bei der Diagnose von Tumoren, Entzündungen oder Frakturen im Körperinneren.

Früherkennung und Therapieplanung

Dank der präzisen 3D-Darstellung können veterinärmedizinische Fachkräfte Krankheiten viel früher und genauer erkennen. Früherkennung von Tumoren oder Knochenveränderungen ermöglicht eine gezielte Therapie und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Ein weiterer Vorteil ist, dass das DVT in vielen Fällen eine präzisere Planung von Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen ermöglicht. Chirurgen und behandelnde Ärzte können mit den gewonnenen 3D-Daten optimal vorbereitet in eine Behandlung gehen.

Fazit

Das Digitale Volumentomographie (DVT) hat sich als unschätzbares Werkzeug in der tiermedizinischen Diagnostik etabliert. Es bietet eine präzise, schonende und detailreiche Möglichkeit, die Gesundheit von Tieren zu überprüfen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Besonders in der Tierzahnmedizin und Orthopädie hat das DVT seinen Platz als unverzichtbares Diagnoseinstrument gefunden. Es ist sehr vielseitig und erlaubt eine exakte Therapieplanung. Daher wird es auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der tiermedizinischen Versorgung spielen.

Die Einführung der digitalen Volumentomographie hat das Niveau der Diagnostik in der Veterinärmedizin auf ein neues Level gehoben. Sie wird dazu beitragen, die Gesundheit und Lebensqualität von Tieren nachhaltig zu verbessern.

Neue Computertomographen-Installation ab 4. Februar

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Diagnostik, Hunde, Katzen, Tagesgeschäft, Tierarztpraxis

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,,

die nächsten Tage werden turbulent. Vom 4. Februar bis zum 6. Februar wird unser Computertomograph installiert. Mit Inbetriebnahme und Einweisung kann es zu gelegentlichen Einschränkungen und eventuell auch etwas längeren Wartezeiten kommen. Wir möchten Sie schon jetzt wegen der entstehenden Unannehmlichkeiten um Entschuldigung bitten.

Mit dieser Erweiterung unseres Diagnostikportfolios sehen wir Dinge , welche im normalen Röntgen verborgen bleiben. Die Strahlenbelastung ist deutlich geringer. Der Nutzen für den Diagnostiker und den Patienten ist um ein vielfaches höher.

Neue Internetseite für die Tierarztpraxis Ehrlich

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Hunde, Internet, Katzen, Tierarztpraxis, Uncategorized

Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,

nun ist unsere neue Internetseite schon einige Tage online. Ich möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Vielen Dank für die vielen tollen Ideen. Danke auch für die grafische und fotografische Ausführung. Danke für die Programmierung bei Frau Kowalski (BUERO MOOS ANNE KOWALSKI) und Frau Socher (CHRONONAUTS PHOTOGRAPHY).

Auf den neuen Seiten findet man viel zu unseren Leistungen, Informationen zur Praxis und unseren Mitarbeitern. Die Einbindung der Karriereseiten zeigt die aktuellen Jobangebote.

Für Ideen und Fragen gern mit uns Kontakt aufnehmen!

Viel Spaß beim stöbern auf www.tierarztpraxis-ehrlich.de !

Partnerschaft mit Tierarzt24: Produkte für Eure Fellpfoten

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Hunde, Katzen, Tagesgeschäft

Über unsere Partnerschaft mit Tierarzt24 könnt Ihr jetzt auch viele der geliebten Produkte für Eure Fellpfoten online bestellen!

Der oft lange und manchmal auch mühsame Weg entfällt. Es entgehen Euch aber auch sensationelle Augenblicke und Gespräche mit unseren netten Mitarbeiterinnen oder anderen Patientenbesitzern.

Dresden mit Hund erkunden? Hier entlang!

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Hunde, Tagesgeschäft, Uncategorized

Wo darf der Hund mit hinein und wo nicht?

Zumindest für Dresden Touristen wird die Reiseplanung zukünftig etwas einfacher. Die Sightseeing-Experten von stadtrundfahrt.com haben mit dem tierischen Tester Shibi die Dresdner Highlights genauestens beschnuppert. Entstanden ist ein niedlicher Reiseführer mit hundefreundlichen Sehenswürdigkeiten.
Grünes Pfötchen: Hier sind Hunde willkommen
Im Hunde-Test wurden insgesamt 20 Sehenswürdigkeiten in Dresden geprüft. Uneingeschränkten Eintritt erhielt Hund Shibi zu 14 Sehenswürdigkeiten. Zu weiteren 6 Sehenswürdigkeiten haben Hunde zumindest im Gebäude keinen Zutritt. Darunter die Frauenkirche und die Semperoper. Allerdings lassen sich diese Altstadt-Highlights auch bei einem Rundum-Spaziergang erkunden. Theaterplatz und Neumarkt laden zum Verweilen ein.
Die orangenen Pfötchen in der Übersichtskarte markieren jene Sehenswürdigkeiten, die nur begrenzt zugänglich sind. Für Assistenzhunde gilt freilich fast ausnahmslos eine Sondergenehmigung.

Kultur und Austoben am Elbufer

Dresden macht es Hundebesitzern einfach, eine Stadtbesichtigung mit einer schönen Hundefreizeit zu verbinden. Hierfür eignet sich beispielsweise das Elbufer. Zwar gilt in der Innenstadt Leinenpflicht. Doch sind die Elbufer in der Nähe von Augustusbrücke und dem Japanischen Palais wunderbare Anlauf- bzw. Auslaufstellen für Fellnasen – Canaletto-Blick inklusive.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tipp: In den Bussen und bei den meisten Führungen von stadtrundfahrt.com sind Hunde herzlich willkommen. Hunde können hier in Begleitung von Herrchen oder Frauchen sogar kostenlos mitfahren.

Staupe wieder auf dem Vormarsch

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Hunde, Uncategorized

Staupe: Fuchs und Waschbär gefährden Hunde

In Hessen wurde bei Füchsen und Waschbären Staupe diagnostiziert. Vor allem Jäger und Hundebesitzer, die viel im Wald spazieren gehen, sollten die Impfpässe ihrer Hunde überprüfen: Die Viruserkrankung ist übertragbar.

Viele Jahrzehnte schien Staupe nur noch ein Problem aus Süd-Ost-Europa importierter Hunde-Welpen zu sein, die nicht (ausreichend) geimpft waren. Nun rückt die Staupe durch Erkrankungen von Füchsen und Waschbären wieder bedrohlich an die Haushunde heran. Berichte über Staupeausbrüche häufen sich und liegen für das letzte halbe Jahr aus Hessen, Baden-Württemberg, Brandenburg und anderen Bundesländern vor. Aktuell meldet der Wetteraukreis Staupe bei zwei Füchsen (in Büdingen) und einem Waschbären (in Rosbach). Vor gut einem Jahr war im Kreis Esslingen sogar eine Epidemie unter Füchsen ausgebrochen.

 

Datum 11.01.2016

Nachweis von Staupe bei Füchsen

Ministerium rät auf Impfschutz bei Hunden zu achten.

Anlässlich des Nachweises von Staupeinfektionen bei mehreren Füchsen in Schleswig-Holstein in dieser Woche rät das Landwirtschaftsministerium Hundebesitzern, auf einen ausreichenden Impfschutz bei ihren Tieren zu achten. Der lückenlose Schutz wird gewährleistet, wenn Welpen und Jungtiere im impffähigen Alter eine Grundimmunisierung erhalten und regelmäßig nachgeimpft werden. Bei Untersuchungen von Füchsen aus dem südlichen Landesteil sind Staupeinfektionen nachgewiesen worden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Staupeinfektionen auch in anderen Landesteilen auftreten. Wer einen kranken oder toten Fuchs findet, sollte den Revierinhaber oder die örtlichen Jäger verständigen. Wie immer gilt für alle Laien: Weder lebende noch tote Wildtiere sollten angefasst werden.

Quelle:  <http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel/160111_Staupe_Fuchs.html

Wer tut so etwas …

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Katzen, Tagesgeschäft

Tierquäler unterwegs…

Katzenmörder in Arnsdorf

man kennt Sie nur aus den Medien und kann sich nicht in Entferntesten vorstellen dass solche kranken Menschen in unserer Nähe herum laufen und Tiere auf bestialische Art und Weise zu Tote quälen. So geschehen heute morgen in Arnsdorf. Heute morgen gegen 08:30 Uhr wurde uns eine Katze mit schweren Verletzungen am Kopf und am Vorderbein vorgestellt. Die Röntgenbilder zeigten, dass es sich bei den Wunden um Schußverletzungen handelt, welche so schwerwiegend waren dass ich die Katze leider erlösen musste. Der Tierhalter hat diesen Gewaltakt bei der Polizei zur Anzeige gebracht und ich hoffe, dass ein solcher Tierquäler entsprechend zur Verantwortung gezogen werden kann.

Dr. Mathias Ehrlich

Erkältungszeit im Herbst

Geschrieben von Dr. Mathias Ehrlich am in Erkältung, Grippe, Hunde, Katzen, Krankheiten, Tagesgeschäft, Vogelgrippe

Seit ein paar Tagen drängen sich im Wartezimmer wieder Patienten und Besitzer. Überall hört man es schniefen und husten, niesen und prusten. Dabei sind Tiere und Menschen wohl gleichermaßen betroffen. Es sieht ganz so aus als hätte die Erkältungszeit wieder begonnen.
Und aus ganz aktuellem Anlass können wir das sogar wieder bei unseren gefiederten Freunden in der Natur beobachten, bei welchen ganz „plötzlich“ wieder die Vogelgrippe H5N8 festgestellt wird. Und, ach welch Ärger – alles Hausgeflügel darf wieder im sicheren Stall verschwinden. Na zum Schutz vor Wildvogelkontakt ist es sicher sehr gut.
Jedenfalls unsere pelzigen Patienten, wie Hunde und Katzen sind wahrscheinlich nicht vom Grippevirus befallen, sie schlagen sich mit mehr oder weniger banalem Husten und Schnupfen rum, was aber in den meisten Fällen doch behandlungswürdig ist.

Diese Husteninfekte treten saisonal zum Herbst und Frühjahr bei den Hunden verstärkt auf und sind meistens hochansteckend. Weil im Regelfall eine bakterielle Ursache zugrunde liegt, können sich auch die Besitzer anstecken und nicht nur andere Hunde.